Otto von Guericke

Otto
von Guericke

20.11.1602
Magdeburg
-
11.05.1686
Hamburg

stimmungsbild

Gedenkseite für Otto von Guericke

Otto Von Guericke wurde im Herbst am 20. November 1602 in Magdeburg geboren und starb am 11. Mai 1686 mit 83 Jahren in Hamburg. Er wurde im Tierkreiszeichen Skorpion geboren.

Otto von Guericke war ein deutscher Politiker, Jurist, Naturwissenschaftler, Physiker, Erfinder und auch Bürgermeister. Bekannt ist er unter anderem für seine Experimente zum Luftdruck mit den Magdeburger Halbkugeln. Otto von Guericke studierte von 1617 bis 1619 an der Universität in Leipzig an der Artistenfakultät, einige Wochen an der Universität Helmstedt und im Fachstudium Jura an der Universität Jena von 1621 bis 1623 sowie 1623 bis 1624 in Leiden Jura und Festungsbau.
Es folgte eine Bildungsreise Kavalierstour durch England und Frankreich. Im November 1625 war er wieder in Magdeburg. 1626 heiratete er Margaretha Alemann und wurde in den Rat seiner Heimatstadt gewählt. Als Ratsherr nahm er die Funktion eines Bauherren und im Verteidigungsfall 1629 und 1630/1631 die eines Schutzherren wahr. Nach der Zerstörung der Stadt 1631 trat er als Festungsbauingenieur in Erfurt und ab 1632 in Magdeburg in schwedische Dienste, ab 1636 bis 1646 ebenfalls in Magdeburg in kursächsische Dienste. 1646 wurde er nach ersten großen wichtigen diplomatischen Erfolgen zu einem der vier Bürgermeister der Alten Stadt Magdeburg gewählt. 1642 bis 1663 war er im Auftrag der Stadt in diplomatischen Missionen unterwegs.

Etwa von 1645 an stellte er, angeregt durch die Diskussion zur Astronomie, Untersuchungen zur Pneumatik an, für die er berühmt werden sollte. 1652 (sieben Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau) heiratete er Dorothea Lentke, die Tochter seines Amtskollegen Steffan Lentke. Bereits 1656 begann ein reger Briefwechsel mit dem Professor für Philosophie und Mathematik Caspar Schott in Würzburg. Caspar Schott veröffentlichte 1657 sein Werk Mechanica hydraulico-pneumatic welches den Anhang Neuer Magdeburger Versuch beinhaltet. Dies ist die erste Veröffentlichung von Otto Gericke. 1664 veröffentlichte Caspar Schott ein weiteres Werk Techica curiosa in Würzburg. Es enthält die zweite Veröffentlichung von Otto Gericke. 1663 stellte er das Manuskript der Experimenta nova… fertig, brachte es aber erst 1672 in Amsterdam in Druck. Am 4. Januar 1666 wurde er durch Kaiser Leopold I geadelt, wobei er seinem Nachnamen ein u (Otto von Guericke) hinzufügte, damit er auch von ausländischen Diplomaten richtig ausgesprochen werden konnte, da französisch zu dieser Zeit als aufkommende Sprache der Diplomaten genutzt wurde und dadurch sein Name im französischen wie deutschen gleich ausgesprochen wurde.

1676 lehnte er aus gesundheitlichen Gründen die turnusmäßige Übernahme des Bürgermeisteramtes ab. 1678 wurde er vom Rat „pro emerito“ erklärt. 1681 siedelte er, als in Magdeburg die Pest ausbrach, zu seinem Sohn nach Hamburg über, nachdem ihm die ehrenhalber gewährte Steuerfreiheit in Magdeburg wieder gestrichen worden war. In Hamburg starb Guericke 1686. Nach der Überführung seiner Gebeine nach Magdeburg wurde er am 2. Juli 1686 in der Johanniskirche in die Alemann/Guericke Gruft beigesetzt. In der Napoleonischen Zeit, in der die Kirche Hals über Kopf in ein Lazarett umgewandelt wurde, ist die Gruft beseitigt worden. Die Gebeine wurden vor den Stadttoren in Großgräbern beerdigt. Die Gruft kann trotzdem noch heute besucht werden. Der Grabstein seiner ersten Frau wurde vor einigen Jahren in der Johanniskirche gefunden.

Seine wissenschaftliche Hauptleistung ist die Begründung der Vakuumtechnik. Er erfand 1649 die Kolbenvakuumluftpumpe, untersuchte die Eigenschaften des (Teil-)Vakuums in einer Vielzahl von Versuchen und schuf Anwendungen wie den Hebeversuch und die Windbüchse. Dabei konnte er zeigen, dass wohl Licht den luftleeren Raum durchdringt, nicht aber der Schall.

In der Öffentlichkeit demonstrierte er die Kraft des Luftdrucks mit spektakulären Experimenten, besonders 1654 auf dem Reichstag zu Regensburg in Anwesenheit von Kaiser Ferdinand III. Guericke hatte im Sommer 1657 zwei große Halbkugeln (¾ Magdeburger Elle) aus Kupfer (Magdeburger Halbkugeln) mittels einer Dichtung zusammengelegt und pumpte die Luft aus dem Inneren heraus. Anschließend wurden vor jede Halbkugel nacheinander acht Pferde gespannt, die sie auseinanderreißen sollten, was aber nicht gelang. Als die Kugeln wieder mit Luft gefüllt wurden, fielen sie von allein auseinander. Bei einem anderen Versuch hatte Guericke einen Zylinder mit beweglichem Kolben aufstellen lassen. An dem Kolben wurde ein Seil befestigt, welches über ein Gewinde lief und von 50 Männern festgehalten wurde. Als Guericke die Luft aus dem Zylinder absaugte, konnten die Männer den Kolben nicht am Absinken hindern, da der atmosphärische Luftdruck gegen ein Vakuum stärker war. Das war die folgenreiche Erfindung seiner Hebemaschine.

Mit seinen Versuchen widerlegte Guericke auch die Hypothese des horror vacui, der „Abscheu vor der Leere“, die jahrhundertelang Philosophen und Naturforschern ein Problem war. Guericke bewies, dass Stoffe nicht vom Vakuum angesaugt werden, sondern vom Umgebungsdruck in das Vakuum gedrückt werden. Guericke setzte ein Barometer zur Wettervorhersage ein und war damit Wegbereiter der Meteorologie. Er baute auch ein Barometer am Magdeburger Rathaus. Für 1660 ist die Vorhersage eines Unwetters bekannt, das dann auch eintraf.

Guericke werden auch neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Elektrizität zugeschrieben. Dies beruht auf von ihm zuerst 1672 publizierten Experimenten mit einer Schwefelkugel, in denen er versuchte, die von ihm postulierten kosmischen Wirkkräfte nachzuweisen. Hier beschreibt Guericke unter anderem Anziehungs- und Abstoßungserscheinungen, die wir heute als elektrische Phänomene verstehen. Sein Versuchsaufbau wird deshalb auch gelegentlich als erste Elektrisiermaschine beschrieben. Solche Zuschreibungen sind allerdings problematisch, da Guericke hier andere Kräfte am Wirken sah, Kräfte, die wir heute nicht mehr kennen. Es ist daher anzuzweifeln, ob Guericke aus den beobachteten Phänomenen Wissen über elektrische Zusammenhänge erlangt hat. Er beschäftigte sich auch mit Astronomie und stellte als erster die Behauptung auf, dass sich der Zeitpunkt der Wiederkehr eines Kometen bestimmen lassen müsse. Im Jahr 1678 konstruierte Guericke aus Knochen, die 1663 in der Nähe von Quedlinburg gefunden worden waren, ein Einhorn.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Guericke
Lizenz: CC