Gedenkseiten.de
Passwort vergessen? Registrieren Sie sich um eine Gedenkseite zu erstellen
Gedenkseite erstellen
  • Startseite
  • Gedenkseiten
  • Trauerkerzen
  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Hilfe
  • Bewerten

Magazin Trauerratgeber und Magazin

Trauerkleidung heute

trauerkleidung-heute

Die Trauer öffentliche um einen geliebten verstorbenen Menschen findet ihren Ausdruck auch in der Kleidung, die im Trauerfall gewählt und über einen gewissen Zeitraum getragen wird. Dies ist die sogenannte Trauerkleidung.

Traditionellerweise ist im westlichen Kulturkreis die Trauerkleidung Schwarz, da diese Farbe am besten den Schmerz über den Verlust eines Menschen symbolisiert.

Klassische Regeln für die Trauerkleidung

Viele der klassischen Regeln für die Trauerkleidung sind auch heute noch gültig. Von den engsten Angehörigen erwartet die Gesellschaft immer noch, dass sie zur Trauerfeier in schwarzer Kleidung erscheinen. Diese Kleidung sollte vom Schnitt her nicht zu freizügig sein, sondern lange Hosen und mindestens kniebedeckende Röcke werden als unabdingbar angesehen. Auch große Ausschnitte oder ärmellose Oberteile bei den Damen gelten nach wie vor als nicht passende Trauerkleidung.

Auch auffällige Accessoires wie protziger Schmuck oder bunte Schals werden nicht gerne gesehen. In sehr traditionellen Gegenden – oft in ländlichen Regionen mit stark verwurzelten Traditionen – wird von beiden Geschlechtern auch noch die Bedeckung des Kopfes gefordert, wobei die Männer am offenen Grab den Hut abnehmen müssen. Am besten erkundigt man sich vor der Teilnahme an einer Beisetzung, welche Regeln in der Region aktuell als gültig angesehen werden.

Moderne Regeln für die angemessene Trauerkleidung

Die gelockerten Auffassungen der heutigen Zeit wirken sich auch darauf aus, was als passende Trauerkleidung angesehen wird. So ist es völlig akzeptiert, dass nicht so eng verwandte Gäste auf der Trauerfeier nicht in Schwarz, sondern in gedeckten Farben erscheinen. Ein sehr dunkles Blau, ein Tiefbraun oder intensives Grau sind erlaubt, bei den Damen wird auch ein tiefes Violett oder ein sehr dunkles Grün akzeptiert.

Zu bestimmten Anlässen wird es sogar als zulässig empfunden, dass völlig andere Kleidung getragen wird. Ist zum Beispiel ein Sportler verstorben, so hat es sich eingebürgert, dass seine Sportkameraden im bunten Sportdress erscheinen und nur eine schwarze Binde zum Zeichen der Trauer am Oberarm tragen. Auf diese Weise zollen sie dem verstorbenen Mitspieler noch einmal ihren Respekt als Teil eines Teams, das den Verlust des Sportkameraden noch lange verspüren wird.

Ganz bunte und fröhliche Kleidung kann dann angemessen sein, wenn der verstorbene Mensch dies zu Lebzeiten ausdrücklich gewünscht hat. Viele nicht religiöse, weltliche Beisetzungen stellen den Verstorbenen und seine Wünsche in den Vordergrund und bitten daher die Trauergäste, diesen Wünschen nach zu kommen.

Bei Kindern und sehr junge Menschen haben sich die Regeln noch mehr gelockert; es wird nicht mehr erwartet, dass für den Nachwuchs nur für die Beerdigung schwarze Kleidung angeschafft wird. Die Kinder können in ihrer normalen Kleidung teilnehmen, wobei es jedoch wünschenswert ist, auf schreiende Farben und lustige Aufdrucke zu verzichten.

Aber auch bei den modernen Regeln für die Trauerkleidung gilt immer noch, dass sie keine Selbstinszenierung darstellen sollte, da der verstorbene Mensch im Vordergrund stehen sollte und nicht der Teilnehmer an der Beerdigung. Daher sollte auf die demonstrative Zurschaustellung der eigenen körperlichen Reize verzichtet werden. Die Damen sollten möglichst wenig unbekleidete Körperteile zeigen, auch das Makeup und die Frisur sollten zwar durchaus gepflegt, jedoch nicht zu auffällig sein. Protzige Logos und andere Statussymbole sind bei beiden Geschlechtern verpönt.

Trauerkleidung nach der Beisetzung

Frühere Zeiten kannten ganz strenge Regelungen, welche Kleidung die Familienangehörigen im Trauerjahr zu tragen hatten. Es war genau fest gelegt, wann das erste Grau auftauchen durfte, wann von der Volltrauer zur Halbtrauer übergegangen werden durfte und welche Schnitte und Stile die Trauerkleidung haben musste.

Heutzutage wird speziell von der jüngeren Generation nicht mehr erwartet, dass die Familienangehörigen die früher übliche Zeit Trauer tragen. Dennoch kann es befremdlich wirken, wenn eine Witwe einige Tage nach der Beerdigung ihres Mannes in einem bauchfreien Top auf der Gartenparty erscheint. Ob jemand in der ersten Trauerzeit Schwarz oder dunkle Farben tragen möchte, ist größtenteils eine freie Entscheidung des Einzelnen, aber es scheint immer noch den Konsens zu geben, dass zumindest in den ersten Wochen nach dem Todesfall auf zu freizügige Kleidung verzichtet werden sollte.


Oliver Schmid Über den Autor Oliver Schmid

Oliver Schmid ist Gründer von Gedenkseiten.de, seit 2009 Internet-Unternehmer und Experte für Inbound Marketing mit Hauptsitz in Friedrichshafen.

info@gedenkseiten.de
www.gedenkseiten.de

grabstein-oder-grabmal-das-ist-zu-beachten Grabstein oder Grabmal - das ist zu beachten Die Art im Umgang mit Trauer verändert sich. Freie Trauerreden, bunte Farben auf Trauerfeiern oder die immer größer werdende Gedenkkultur im Internet sind nur einige [...]

die-trauerschleife-zeichen-der-solidaritaet-und-anteilnahme Die Trauerschleife - Zeichen der Solidarität und Anteilnahme Das Symbol der Schleife hat sich über die vergangen Jahre zum weltweiten Symbol der Trauer und Anteilnahme entwickelt. [...]

soziale-medien Gedenkseiten.de auf den Sozialen Medien Gedenkseiten.de ist seit über einem Jahrzehnt die zentrale Anlaufstelle für pietätvolle und individuelle Trauer im Internet - losgelöst von Ort und Öffnungszeiten. [...]

Bewertung dieser Seite: 4.6 von 5 Punkten. (37 Bewertungen) Vielen Dank für Ihre Bewertung (38 Bewertungen)

Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab. (1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)

		
		
Auf Trustpilot bewerten
Kategorien des Magazins
  • Trauer im Netz
  • Trauersitten
  • Buchrezensionen
  • Soziales Engagement
  • Erinnerungsstücke
Hilfreiche Artikel

Der virtuelle Friedhof [...]

Tod und Alltag Wenn der Tod kommt, bricht er mit Macht in den Alltag. All unsere [...]

Ahnenkult Wenn der Tod jemanden aus dem Kreis seiner Angehörigen entrissen hat, [...]

Abschiedsrituale Der Tod eines Menschen ist ein schmerzliches Ereignis für diejenigen, [...]

Kategorien des Ratgebers
  • Trauerhilfe
  • Todesfall
  • Grab
  • Erbe
  • Vorsorge
  • Friedhöfe
  • Grabstätten
  • Bestattung
  • Bestattungskosten
  • Bestattungsarten
  • Technische Hilfe
  • Digitaler Nachlass

Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Um ein neues Passwort zu erhalten, geben Sie hier Ihre Emailadresse an, mit der Sie sich bei Gedenkseiten.de registriert haben. Sie erhalten unverzüglich ein neues Passwort per Email zugeschickt.


Neues Passwort anfordern

Gedenkseiten auf der Startseite hervorheben

Ab Sofort haben Sie die Möglichkeit Gedenkseiten auf der Startseite hervorzuheben.

Hervorgehobene Gedenkseiten werden prominent auf der Gedenkseiten.de-Startseite gezeigt und täglich von mindestens 10.000 Menschen gesehen. Somit ist gewährleistet, dass Ihre wertvolle Gedenkseite von sehr vielen Menschen täglich wahrgenommen wird.

Außerdem erhalten hervorgehobene Gedenkseiten eine hohe Aktivität in Form von Besuchern, Kerzen, Kondolenzen und Geschenken.

Die Plätze auf der Startseite sind begrenzt. Wählen Sie jetzt einen exklusiven Platz zur Würdigung der Menschen, die in unseren Herzen verweilen.

Besuchen Sie in der Benutzerübersicht den Reiter "hervorheben" um Ihre Gedenkseite jetzt direkt hervorzuheben.

Gedenkseiten.de © Copyright 2022 Gedenkseiten.de
AGB | Impressum | Datenschutz | Presse | FAQ | Magazin | Meinungen | Gedenkseiten | Trauersprüche | Bewerten