Gedenkseiten.de
Passwort vergessen? Registrieren Sie sich um eine Gedenkseite zu erstellen
Gedenkseite erstellen
  • Startseite
  • Gedenkseiten
  • Trauerkerzen
  • Magazin
  • Neuigkeiten
  • Hilfe
  • Bewerten

Magazin Trauerratgeber und Magazin

Vorsorge

vorsorge

Wer sich zu Lebzeiten bewusst mit manchen Punkten, die das eigene Ableben betreffen, beschäftigt, kann dadurch seinen Angehörigen erhebliche Belastungen ersparen. Sie müssen sonst in einer Situation des Schocks und der Erschütterung schwierige Entscheidungen treffen, von denen sie nicht wissen, ob sie den Wünschen des verstorbenen Menschen gerecht werden. Deshalb ist es sehr zu empfehlen, gewisse Vorsorgemaßnahmen schon zu Lebzeiten zu treffen.

Mögliche Vorsorgemaßnahmen für den Sterbefall

Es gibt etliche Maßnahmen, die im Vorfeld bestimmte Themen im Zusammenhang mit Krankheit und Tod regeln können und die eigenen Wünsche dokumentieren.

Sterbegeldversicherung

Früher zahlten die gesetzlichen Krankenkassen ein sogenanntes Sterbegeld, welches dazu dienen sollte, die Kosten einer Bestattung zu decken. Dieses Sterbegeld wurde jedoch vor Jahren abgeschafft, so dass man jetzt privat Vorsorge treffen muss, wenn man nicht will, dass die Angehörigen nach dem eigenen Ableben mit einer hohen finanziellen Belastung konfrontiert werden. Etliche Versicherungen bieten deshalb eine Sterbegeldversicherung über eine bestimmte frei wählbare Summe an, bei der man einen monatlichen Betrag einzahlt und die im Todesfall zur Deckung der Bestattungskosten ausgezahlt wird.

Bestattungsverfügung

Man kann zu Lebzeiten eine Verfügung erstellen, in der fest gelegt wird, wie nach dem Tod mit dem Leichnam verfahren werden soll und in der alle Einzelheiten der gewünschten Bestattung fest gehalten sind. An diese Bestattungsverfügung müssen sich die bestattungspflichtigen Angehörigen in der Regel halten.

Vorsorgevertrag

Alternativ zur Bestattungsverfügung kann man auch einen Vorsorgevertrag mit einem Bestatter abschließen. In diesem Vertrag legt man nicht nur Art und Umfang der Bestattung fest, sondern kann hier auch für die Finanzierung Sorge tragen, indem man dem Bestatter eine angemessene Summe zahlt, die auf ein Treuhandkonto eingezahlt wird und im Todesfall abgerufen wird.

Patientenverfügung

In einer Patientenverfügung legt man vorsorglich fest, welche Maßnahmen man im Fall einer Krankheit wünscht, bei der man selbst aktuell nicht mehr in der Lage ist, diese Entscheidungen zu treffen. Man kann festlegen, welche therapeutischen Maßnahmen man wünscht und welche man auf jeden Fall nicht angewendet haben möchte.

Organspendeausweis

Mit einer Organspende kann man noch im Tod anderen Menschen Gutes tun und Leben retten. Als Vorsorgemaßnahme kann man einen Organspendeausweis ausfüllen, der fest legt, welche Organe nach dem Tod für eine Spende entnommen werden dürfen. Natürlich kann man auch explizit einer Organspende widersprechen. Dieser Ausweis erspart den Angehörigen eine schreckliche Entscheidung, die sie in ihrem Schockzustand kaum zu treffen im Stande sind.

Vorsorgevollmacht

Die Vorsorgevollmacht bestimmt, welcher Mensch für einen handeln darf, wenn man selber nicht mehr entscheidungsfähig ist. So steht im Falle von einer Erkrankung wie Alzheimer schon fest, wer der Bevollmächtigte sein wird, so dass kein Betreuer durch ein Gericht bestellt werden muss.

Betreuungsverfügung

In der Betreuungsverfügung legt man fest, wer einen rechtlich vertreten soll, wenn die eigene Entscheidungsfähigkeit durch Krankheit beeinträchtig ist. Dieser Betreuer muss jedoch noch von einem Gericht bestätigt werden, welches ihn oder sie im Einzelfall aus triftigen Gründen ablehnen kann.

Testament

In einem Testament legt man fest, wie die eigenen Vermögenswerte nach dem Tod auf wen aufgeteilt werden sollen. Man kann das Testament handschriftlich verfassen und unterzeichnen, ein Standardformular benutzen oder es von einem Anwalt erstellen lassen. Ein solcher letzter Wille beugt Erbstreitigkeiten vor, die zu sehr unschönen Auseinandersetzungen führen können.

Benachrichtigungsliste

In der Benachrichtigungsliste hält man all die Personen samt ihren Kontaktdaten fest, die nach dem Todesfall benachrichtigt werden sollen. Diese Liste erspart den Angehörigen die mühselige Suche nach Adressen, gerade wenn der Verstorbenen einen großen Bekanntenkreis hatte.

Informationen über Internetaktivitäten

Der sogenannte digitale Nachlass, den heutzutage fast jeder Mensch hinterlässt, kann für die Angehörigen zu einem echten Problem werden. Oft wissen sie gar nicht, in welchen Foren oder sozialen Plattformen der Verstorbene aktiv war, noch weniger kennen sie seine Zugangsdaten zu den einzelnen Accounts. Eine Auflistung all dieser Informationen ist sehr hilfreich. Man kann diese sensiblen Daten entweder einer Person seines Vertrauens übergeben oder sie bei einem Notar hinterlegen, der sie ach dem Ableben an die Angehörigen aushändigt.

Nutzen der Vorsorge

Durch dieses Bündel an Vorsorgemaßnahmen kann man seine Angehörigen in der schwierigen Situation von Krankheit und Tod entlasten und ihnen viele Bürden von den Schultern nehmen. Zudem kann man so sicher sein, dass die eigenen Wünsche respektiert werden, denn die meisten dieser Dokumente sind für die Angehörigen verbindlich.

Einige Themen wie zum Beispiel die Bestattungsart sollte man mit seinen Familienmitgliedern besprechen, damit diese wissen, was auf sie zukommt. So werden sie nicht unvorbereitet überrascht, wenn man sich zum Beispiel für eine anonyme Bestattung entschieden hat, die den Angehörigen keine Grabstelle als Anlaufpunkt bietet.

Bewertung dieser Seite: 3.7 von 5 Punkten. (26 Bewertungen) Vielen Dank für Ihre Bewertung (27 Bewertungen)

Finden Sie diese Seite hilfreich? Geben auch Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab. (1 Stern: Wenig hilfreich, 5 Sterne: Sehr hilfreich)

		
		
Auf Trustpilot bewerten
Kategorien des Magazins
  • Trauer im Netz
  • Trauersitten
  • Buchrezensionen
  • Soziales Engagement
  • Erinnerungsstücke
Hilfreiche Artikel

Trauer ist vielfältig Das Leben ist bunt - und wir sind einzigartig mit unseren Schwächen [...]

Weibliche Trauerkultur Früher waren es die Frauen, die sich um die Toten gekümmert haben. [...]

Trauerbeflaggung Die Flagge ist ein uraltes Herrschaftssymbol und stand früher nur [...]

Wenn Oma stirbt Die heutigen modernen Zeiten unterscheiden sich nicht nur bezüglich [...]

Kategorien des Ratgebers
  • Trauerhilfe
  • Todesfall
  • Grab
  • Erbe
  • Vorsorge
    • Bankvollmacht
    • Bestattungsverfügung
    • Bestattungsvorsorge
    • Betreuungsverfügung
    • Hinterbliebenenrente
    • Hospiz
    • Kremationsverfügung
    • Lebensversicherung
    • Luftbestattungsverfügung
    • Patientenverfügung
    • Risikolebensversicherung
    • Seebestattungsverfügung
    • Seniorenheime
    • Sterbebegleitung
    • Sterbegeld
    • Sterbegeldversicherung
    • Sterbehilfe
    • Sterbekasse
    • Vorsorgevollmacht
  • Friedhöfe
  • Grabstätten
  • Bestattung
  • Bestattungskosten
  • Bestattungsarten
  • Technische Hilfe
  • Digitaler Nachlass

Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Um ein neues Passwort zu erhalten, geben Sie hier Ihre Emailadresse an, mit der Sie sich bei Gedenkseiten.de registriert haben. Sie erhalten unverzüglich ein neues Passwort per Email zugeschickt.


Neues Passwort anfordern

Gedenkseiten auf der Startseite hervorheben

Ab Sofort haben Sie die Möglichkeit Gedenkseiten auf der Startseite hervorzuheben.

Hervorgehobene Gedenkseiten werden prominent auf der Gedenkseiten.de-Startseite gezeigt und täglich von mindestens 10.000 Menschen gesehen. Somit ist gewährleistet, dass Ihre wertvolle Gedenkseite von sehr vielen Menschen täglich wahrgenommen wird.

Außerdem erhalten hervorgehobene Gedenkseiten eine hohe Aktivität in Form von Besuchern, Kerzen, Kondolenzen und Geschenken.

Die Plätze auf der Startseite sind begrenzt. Wählen Sie jetzt einen exklusiven Platz zur Würdigung der Menschen, die in unseren Herzen verweilen.

Besuchen Sie in der Benutzerübersicht den Reiter "hervorheben" um Ihre Gedenkseite jetzt direkt hervorzuheben.

Gedenkseiten.de © Copyright 2022 Gedenkseiten.de
AGB | Impressum | Datenschutz | Presse | FAQ | Magazin | Meinungen | Gedenkseiten | Trauersprüche | Bewerten